Sport
Am Saisonende ist Schluss
Fußball: Bundesliga Frauen
GDN -
Wenn es am schönsten ist, sollte man gehen. Diesen Spruch hat jeder Sportler und Trainer schon einmal gehört oder selbst gesagt. Thomas Horsch, Trainer des Frauen-Teams des SV Werder Bremen hat sich dies wohl auch gedacht und seinen Abschied zum Saisonende der Bundesliga verkündet.
Der Jubel bei ihm und seinen Spielerinnen war nach dem 1:0-Sieg bei Bayer 04 Leverkusen im Viertelfinale des DFB-Pokals riesengroß. Nur noch eine Hürde muss seine Mannschaft überspringen, dann steht Bremen im Pokalfinale. Als mögliche Gegner warten der Hamburger SV, die TSG Hoffenheim oder der deutsche Meister FC Bayern München. Der Gegner wird am Montag, 17. Februar 2025 ausgelost. Egal wer der Gegner ist, egal wie das Spiel ausgehet, dass Erreichen des Halbfinales ist der bislang größte Erfolg in der Bremer Frauen-Tußball-Geschichte.
Horsch wird das eine oder die zwei verbleibenden Pokal-Begegnungen genießen. Im April 2021 übernahm er die Frauen-Mannschaft. Bislang der größte Erfolg war in der Saison 2022/23 das Erreichen des siebten Tabellenplatzes. Eine Wiederholung dieses Ergebnisse ist für die Bremer Mannschaft in der aktuellen Spielzeit durchaus möglich. Horsch würde dann sicherlich nicht unzufrieden die Bremer verlassen. Über seine Zukunftsplanungen ist nichts bekannt. Er möchte bis zum Saisonende seine Kraft für ein gutes Ergebnis der Werder-Damen einsetzen.
Horsch wird das eine oder die zwei verbleibenden Pokal-Begegnungen genießen. Im April 2021 übernahm er die Frauen-Mannschaft. Bislang der größte Erfolg war in der Saison 2022/23 das Erreichen des siebten Tabellenplatzes. Eine Wiederholung dieses Ergebnisse ist für die Bremer Mannschaft in der aktuellen Spielzeit durchaus möglich. Horsch würde dann sicherlich nicht unzufrieden die Bremer verlassen. Über seine Zukunftsplanungen ist nichts bekannt. Er möchte bis zum Saisonende seine Kraft für ein gutes Ergebnis der Werder-Damen einsetzen.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.